Ernährung
Kräckerrezepte
von federmaus
Hier habe ich eine Auswahl verschiedener Kräckerrezepte zusammengestellt, die
aus guten Zutaten hergestellt sind, die unsere Geier lieben, und die nicht so
kalorienreich sind wie die gekauften.
1. Rezept
aus dem Pirol
Zutaten:
160g Mehl
2 Eier
3 Essl. Honig
Mineralien, Körnerfutter und Trockenobst zugeben, bis der Teig nicht mehr
klebt.
Bei 200° Grad etwa 20 Minuten im Backofen, mittlere Schiene, backen.
Natürlich sind der Phantasie der Vogelhalter/innen keine Grenzen gesetzt.
Denn um den Speiseplan der Vögel zu bereichern, ist es möglich, alle Getreide-,
Kräuter-, Obst - und Gemüsearten zu verwenden, die die Vögel auch im
ungebackenen, rohen oder getrockneten Zustand mögen.
Kräcker mit frischem Obst und Gemüse sind nur zum sofortigen Verzehr geeignet,
da die Kräcker nach ein paar Tagen zu schimmeln beginnen.
Bei Trockenobst und Rosinen darauf achten, dass es ungeschwefelte Früchte sind.
Natürlich sollte darauf geachtet werden, dass fettreiche Saaten, z.B.
Sonnenblumenkerne nur in geringen Mengen verwendet werden.
Auch Sesam sollte sparsam verarbeitet werden.
Auch sollte auf Lebensmittel, wie z.B. Corn Flakes verzichtet werden, da diese
einen hohen Zuckergehalt aufweisen. Kieselerde, Molke, Bierhefe, Haferflocken
und ungeschwefelte Rosinen lassen sich bestens mit einbacken und werden gerne
von den Vögeln gegessen.
Die Kräcker lassen sich auch wunderbar mit kleinen Hirsesaaten oder Sesam
panieren.
Die Formen, die man den Plätzchen gibt, sind grenzenlos. Es müssen ja nicht
immer runde Plätzchen geformt werden.
Eine beliebte Variation ist auch das selbst kreieren von Knabberstangen.
Einfach den Teig um einen Holz-Schaschlikspieß formen und mitbacken. Oder es
kann auch ein Draht mit eingebacken werden.
Dabei ist aber darauf zu achten, dass kein ummantelter Draht verwendet wird, da
sich die Ummantelung bei den hohen Temperaturen im Backofen auflösen würde.
Oder kleine, fußgerechte Kugeln, damit die Papageien und Sittiche ihre natürliche
Art des Essens ausüben können.
Für Halter von kleinen oder wenig Vögeln lässt sich das Rezept hervorragend
teilen.
2. Rezept
zur Verfügung gestellt von Krabbi
Zutaten:
2 Eier mit 4 Essl. Mehl und 1 Teel. Honig verrühren.
9 Essl. Futtermischung (sollte die Masse zu flüssig sein, je nach Eiergröße
kommt das vor, dann noch Körnerfutter dazugeben) unter die Masse rühren
Zusätzlich habe ich noch getr. Fruchtmix( aus dem Zooladen) und getr.
Petersilienstängel mit unter die Masse gehoben.
Der "Teig" sollte schön fest sein, damit er gut aneinander backt und
nach dem auskühlen schöne harte Kekse entstehen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech habe ich ca. 1 cm dicke Kringel gelegt
(Mitte mit Loch zum Schnur durchfädeln) und längliche Stücke in die ich eine
Sisalschnur eingearbeitet habe (erfordert etwas Übung, hihi) um gleich eine
Aufhängevorrichtung zu haben.
Draht lässt sich auch gut einbacken, jedoch darf er nicht Kunststoffummantelt
sein.
Das Blech in den vorgeheizten Bachofen schieben und 20-30 Min. bei 125 C
backen.
Je nach Ofen vorsichtshalber öfters nachsehen, sie dürfen nicht braun oder gar
schwarz werden (dann bitte nicht verfüttern) sondern nur ganz leicht angebräunt
sein.
Wichtig, den Ofen gut vorheizen, damit die Knabberstangen/Kekstaler nicht
zerlaufen.
Nach dem völligen Erkalten am besten in einer gut schließenden Blechdose
aufbewahren. Eben wie Weihnachtplätzchen, so sind sie auch längere Zeit
haltbar.
Gegen Langeweile Rezeptveränderung:
Um nicht immer die gleiche Geschmacksrichtung anbieten zu müssen, kann das
Rezept natürlich durch hinzufügen oder austauschen der einzelnen Zutaten (außer
dem Körnerfutter, welches aber Mengenmäßig verringert werden kann) verändert
werden.
Es können Haferflocken, Mandeln, Nüsse oder Gemüsestücke mit eingebacken
werden.
Bei Gemüse Vorsicht mit der Haltbarkeit, es könnte doch schnell anfangen zu
schimmeln.
3. Rezept
bereitgestellt von Buchi
Zutaten:
für 2 Knabberkolben à 20cm wird benötigt:
Eischnee von 3 Eiern
Körnermischung
Für kleine Vögel, wie z.B. Wellensittiche und Spatzen, benutzen wir je zur
Hälfte Wellensittichfutter und Eifutter, das wir in einer kleinen Schüssel
vermischt haben.
Größere Vögel mögen meist kein Wellifutter. Kein Problem, denn wir können ja
problemlos mischen, was wir für gut befinden. Beispielsweise Müsli mit
getrockneten Obststücken und große, frische Sonnenblumenkerne.
Das Futtergemisch wird nun mit dem Eischnee vermengt, so dass eine wirklich
klebrige Masse entsteht.
Es ist wichtig, dass genug Eischnee drin ist, damit der Kolben später gut hält.
Jetzt breiten wir ein großes Stück Alufolie aus und formen darauf mit der
Körner/Eischnee-Masse eine Wurst, die in etwa halb so dick ist wie der spätere
Kolben mal werden soll.
Dann betten wir das Hölzchen ein und modellieren den Kolben fertig.
So, jetzt müssen wir nur noch die Alufolie drum herum wickeln und festdrücken,
so dass sich die charakteristische runde Kolbenform ergibt.
Ein paar Mal hin- und herrollen auf dem Tisch hilft, die gewünschte Rundung zu
erhalten.
Wenn alle Kolben fertig in Alufolie eingewickelt sind, können wir sie auf einem
Backblech auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben. 150...170 Grad sollten
genügen, und die Kolben müssen etwa 2 Stunden im Ofen verbleiben.
Ab und zu etwas drehen, damit sie nicht auf einer Seite anbrennen und schwarz
werden.
Tipp: Wenn man die Kolben nach dem Backen in der Alufolie lässt, sind sie gegen
Schädlinge gut geschützt. Man kann sie ja dann erst unmittelbar vor dem Verzehr
auspacken.
Guten Appetit wünschen wir allen großen und kleinen Vögeln !
Gesammelte Rezepte aus dem Vogelforum
Verfasser unbekannt
4.Rezept
Eikräcker
Zutaten:
80gr. käufliches Eifutter (Quiko)
20 gr. Speisestärke (zum Binden)
50 gr. Mehl
1 Ei
1/2 Löffel Honig und etwas Wasser.
Die Mischung mit einem Handrührgerät sorgfältig verrühren und anschließend
genügend Körner beigeben, so dass ein ziemlich dicker Brei entsteht (ähnlich
Plätzchen).
Diesen Teig für 1 Stunde in den Kühlschrank gebracht und anschließend mit einer
Hälfte einer Plastikverpackung z.B. von Schrauben (längliches Viereck)
ausstechen.
Zum Schluss einen oben verdrehten Draht (Öse) in den Teig stecken. Der Draht
geht im Teig V-förmig auseinander und hält sehr gut.
Die Stangen bei 200 Grad ca. 20 min. backen, jedoch nicht auf dem Backblech,
sondern auf dem Gitter (da werden sie nicht so braun).
5.Rezept:
Zutaten:
160g Mehl
30g Margarine
2 Eier
3 Essl. Honig
Saatenmischung
Vitaminpräparat (z.B. Multikombex)
Große Schüssel raus, Mehl, Margarine, Honig, Eier nach Geschmack 1 Essl. bis
ganze Flasche Vitamine rein.
Mit dem Mixer verrühren, Saatenmischung zuschütten ( nicht du, die Körner ) bis
der Teig nicht mehr klebt. Schade!
Kugeln formen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech werfen und im vorgeheizten
Backofen ( 190 Grad ) 17 – 20 Minuten backen
Tags: -
Verwandte Artikel: -
Verfasser des Artikels: Federmaus
Revision: 1.1
Kommentieren nicht möglich