Ernährung
Keimfutter / Aspergillen
von volkerM
Hier zusammenfassend in Bezug auf mögliche
Aspergillen-Belastung bei der
Verwendung von Keimfutter die wesentlichen Aussagen einer Arbeit von
Siesenop, U., Busse, M., Böhm, K.H. (2000): Mykologische
Futtermitteluntersuchung, Universität Göttingen, Blackwell
Wissenschaftsverlag GmbH.
Die Arbeit wurde mir von Ann (Lily) zur Verfügung gestellt. DANKE.
Zitat:
"Unabhängig von der Qualität des Ausgangsmaterials kam es zu einem starken
Anstieg sowohl des bakteriologischen als auch des mykologischen
Keimgehaltes. Der Anstieg des mykologischen Keimgehaltes wurde durch eine
Zunahme der Hefen verursacht. Eine Vermehrung von Schimmelpilzen der Gattung
Aspergillus konnte dagegen nicht beobachtet werden". ( > diese Passagen
der
o.g. Arbeit beziehen sich auf: Siesenop, U., Böhm, K.H., Wolf, P. (in
Vorbereitung): Untersuchungen zum mikrobiellen Status von Keimfutter).
(Mein) Fazit:
Bei der Verwendung von Keimfutter ist in der Regel eine Verpilzung mit
Aspergillus nicht zu befürchten; allerdings ist mit Hefepilzen (candida) und
Bakterien (welchen?) zu rechnen.
Tags: -
Verwandte Artikel:
Verfasser des Artikels: VolkerM
Revision: 1.1
Kommentieren nicht möglich